Aktuelle Beiträge
Themen ansehen
Green Claims – jetzt mal ehrlich?
Unternehmen sollen in Zukunft nur noch dann Umweltaussagen machen dürfen, wenn diese faktenbasiert, transparent und überprüfbar sind. Das fordert die EU-Kommission in ihrem Vorschlag zur Green Claims Directive. Was es damit auf sich hat, wen die Richtlinie betreffen wird und was das für Unternehmen bedeutet, erfahrt ihr hier.
Unsere Wesentlichkeitsanalyse
Fass dir mal an die eigene Nase?! Zum Glück sind unsere Kund:innen viel zu nett, um das zu sagen. Aber als Nachhaltigkeitsberatung haben wir den Anspruch, selbst möglichst nachhaltig zu sein. Wo bleiben dann Wesentlichkeitsanalyse, Treibhausgasbilanz und Nachhaltigkeitsbericht? Nun ja – wir arbeiten dran 😉
CSRD Kompakt #1: Die Basics
Rund 15.000 deutsche Unternehmen werden in den nächsten 3 Jahren erstmals einen Nachhaltigkeitsbericht vorlegen müssen. Dazu verpflichtet sie eine neue EU-Richtlinie, die CSRD. Um mittelständischen Unternehmen den Einstieg zu erleichtern, starten wir eine Serie: CSRD kompakt. Darin zeigen wir Schritt für Schritt, wie ihr euch am besten auf die CSRD vorbereitet. Heute: die Basics – und was euch danach erwartet.
SDG to go: Prof. Dr. Werner Zollitsch über Leben an Land
Weiter geht’s mit einer neuen Folge SDG to go. Diesmal haben wir mit Professor Werner Zollitsch über SDG 15 – Leben an Land gesprochen. Der Agrarwissenschaftler leitet das Zentrum für Globalen Wandel und Nachhaltigkeit an der Universität für Bodenkultur Wien.
CSRD und Wesentlichkeitsanalyse: Was ändert sich für Unternehmen?
Bei der Diskussion um die CSRD, die Corporate Sustainability Reporting Directive der EU, gerät eines oft aus dem Blick: Vor dem Nachhaltigkeitsbericht kommt die Wesentlichkeitsanalyse. Auch dazu gibt es neue Vorgaben.
Reifegradmodell: FAQ
In diesem Beitrag beantworten wir die häufigsten Fragen zu unserem Reifegradmodell. Erfahren Sie, wie es aufgebaut ist und wie es Nachhaltigkeit messbar macht.
SDG to go: Wie Share sich gegen Hunger engagiert
Weiter geht‘s mit einer neuen Folge SDG to go. Dieses Mal mit Ben Unterkofler, Mitgründer von Share. Share zeigt, dass Teilen einfach sein kann: Jedes Mal, wenn ihr ein Share-Produkt kauft – z. B. einen Nussriegel – wird dadurch ein Betrag an soziale Projekte gespendet. Wir haben mit Ben über SDG 2, kein Hunger gesprochen.
Das Reifegradmodell – für mehr Nachhaltigkeit in Unternehmen
Wie lässt sich Nachhaltigkeit in Unternehmen ganzheitlich erfassen, sichtbar machen und weiterentwickeln? Diese Frage trieb Nachhaltigkeitsberater Daniel Obst lange um. Deshalb entwickelten wir das Reifegradmodell unternehmerischer Nachhaltigkeit.
Digitalisierung – Fluch und Segen zugleich
Warum die Digitalisierung Fluch und Segen zugleich für Nachhaltigkeit ist? Und was es eigentlich braucht, damit die Transformation zum nachhaltigen Unternehmen gelingt? Darüber hat Daniel Obst mit Thomas Barsch vom DIGITAL BREAKFAST in seinem Podcast gesprochen.
So geht Kreislaufwirtschaft
Am Anfang schon an das Ende denken – so funktioniert intelligente Produktentwicklung heute. Ob Kreislaufwirtschaft oder Circular Economy, Cradle to Cradle oder C2C, Design for Recycling oder Einsatz von Rezyklat.
Bildung als Schlüssel für eine nachhaltige Zukunft
Warum wir Bildung für Nachhaltige Entwicklung (BNE) brauchen, um eine zukunftsfähige Antwort auf die Frage zu entwickeln: Wie wollen wir in Zukunft zusammenleben?
SDG to go: Lea Nesselhauf über Klimaschutz
Los geht’s mit einer neuen Folge SDG to go. Diesmal: Lea Nesselhauf von GermanZero über SDG 13 – Maßnahmen zum Klimaschutz.
SDG to go: Stefan Lohmann über nachhaltige Veranstaltungen
Weiter geht’s mit einer neuen Folge SDG to go. Heute: Stefan Lohmann über SDG 12, nachhaltigen Konsum und Produktion. Stefan ist Experte für Nachhaltigkeit in der Veranstaltungsbranche, entwickelt Konzepte für alle Arten von Events, liebt die kreative Zusammenarbeit mit Künstler:innen und ist außerdem Gründer von Sustainable Event Solutions.
No Planet B: Was Konsument:innen und Führungskräften wichtig ist
Wir sind an einem Kipppunkt angelangt. Was eine sehr schlechte Nachricht für’s Klima wäre, ist in diesem Fall eine sehr gute. Denn jetzt geht es um gesellschaftliche Kipppunkte: Die Gesellschaft – also wir alle – ist bereit für den Wandel, für die Transformation. In diesem Fall für Nachhaltigkeit.
Statt Greenwashing: echt gute Klimaschutz-Kommunikation!
40 % aller umweltbezogenen Werbeaussagen sind nicht belegt. Warum Greenwashing nur die Spitze des Eisbergs ist, wie Klimaschutz-Kommunikation besser werden kann und was es mit der Green Claims Directive der EU auf sich hat, das erfahrt ihr hier.
Was für Spuren wollt ihr hinterlassen? Hand- und Fußabdruck erklärt
CO2-Fußabdruck? Klar, kennt fast jede:r. Aber wusstet ihr, dass ihn die Mineralölindustrie populär gemacht hat? Was ist sein Gegenstück, der Handabdruck? Heute geht es darum, welche Spuren – positive und negative – wir auf der Erde hinterlassen.
Emissionen kompensieren: So ist es sinnvoll
Einst von Hoffnung beflügelt, dann immer mehr in die Kritik geraten und zuletzt von Skandalen erschüttert: Die Kompensation von Treibhausgasemissionen bietet jede Menge Drama. Doch hier soll es – konstruktiv – darum gehen, wie Kompensation für Unternehmen dennoch funktionieren kann
SDG to go: Wie die ReDi School digitale Bildung vorantreibt
Weiter geht’s mit einer neuen Folge SDG to go. Heute: Anne Kjær Bathel, Gründerin der ReDI School of Digital Integration. Die Tech-Schule bietet Migrant:innen und marginalisierten Einheimischen kostenlose Computer- und Programmierkurse, zusammen mit einem Mentoring- und Karriereprogramm.
Acht gute Gründe, einen Nachhaltigkeitsbericht zu veröffentlichen
Einen Nachhaltigkeitsbericht zu veröffentlichen, lohnt sich für fast alle Unternehmen. Warum? Hier kommen acht gute Gründe.
Erfolgreich zur Treibhausgasbilanz
Hindernislauf mit Falltür-Fragen?
Warum sich eine Treibhausgasbilanz trotzdem lohnt und wie sie gelingt.