Rund 15.000 deutsche Unternehmen werden in den nächsten drei Jahren erstmals einen Nachhaltigkeitsbericht vorlegen müssen. Dazu verpflichtet sie eine neue EU-Richtlinie, die CSRD. Diese Websession bietet eine praxisorientierte Einführung – und zeigt, wie Sie sich optimal vorbereiten.
CSRD kompakt #4: Das Reifegradmodell
Daten sammeln – ein wichtiger, aber auch herausfordernder Schritt auf dem Weg zum CSRD-konformen Nachhaltigkeitsbericht. Welche Daten müssen wir angeben? Welche haben wir schon? Wo bekommen wir den Rest her? Und was bedeutet das alles? Bei all dem hilft euch unser Reifegradmodell. Wie, erfahrt ihr in dieser neuen Folge CSRD kompakt.
CSRD kompakt #3: Wesentlichkeitsanalyse
Wie gelingt die CSRD-Wesentlichkeitsanalyse?
Relevante Nachhaltigkeitsthemen identifizieren Unternehmen mit einer Wesentlichkeitsanalyse. Die CSRD macht dazu detaillierte Vorgaben. In dieser Folge CSRD kompakt zeigen wir euch, welche Schritte für eine Wesentlichkeitsanalyse gemäß CSRD wichtig sind.
CSRD kompakt #2: Die CSRD Checkliste
Wie schafft es ein Unternehmen vom Status quo zum CSRD-konformen Nachhaltigkeitsbericht? Die Antwort auf diese Frage gibt’s hier, in einer neuen Folge CSRD kompakt. Wir geben euch eine Checkliste an die Hand, mit allen Schritten, die für Unternehmen wichtig sind.
CSRD kompakt #1: Die Basics
Rund 15.000 deutsche Unternehmen werden in den nächsten 3 Jahren erstmals einen Nachhaltigkeitsbericht vorlegen müssen. Dazu verpflichtet sie eine neue EU-Richtlinie, die CSRD. Um mittelständischen Unternehmen den Einstieg zu erleichtern, starten wir eine Serie: CSRD kompakt. Darin zeigen wir Schritt für Schritt, wie Sie sich am besten auf die CSRD vorbereiten. Heute: die Basics – und was Sie danach erwartet.
CSRD und Wesentlichkeitsanalyse: Was ändert sich für Unternehmen?
Bei der Diskussion um die CSRD, die Corporate Sustainability Reporting Directive der EU, gerät eines oft aus dem Blick: Vor dem Nachhaltigkeitsbericht kommt die Wesentlichkeitsanalyse. Auch dazu gibt es neue Vorgaben.