Unternehmen sollen in Zukunft nur noch dann Umweltaussagen machen dürfen, wenn diese faktenbasiert, transparent und überprüfbar sind. Das fordert die EU-Kommission in ihrem Vorschlag zur Green Claims Directive. Was es damit auf sich hat, wen die Richtlinie betreffen wird und was das für Unternehmen bedeutet, erfahrt ihr hier.
CSRD Kompakt #1: Die Basics
Rund 15.000 deutsche Unternehmen werden in den nächsten 3 Jahren erstmals einen Nachhaltigkeitsbericht vorlegen müssen. Dazu verpflichtet sie eine neue EU-Richtlinie, die CSRD. Um mittelständischen Unternehmen den Einstieg zu erleichtern, starten wir eine Serie: CSRD kompakt. Darin zeigen wir Schritt für Schritt, wie ihr euch am besten auf die CSRD vorbereitet. Heute: die Basics – und was euch danach erwartet.
CSRD und Wesentlichkeitsanalyse: Was ändert sich für Unternehmen?
Bei der Diskussion um die CSRD, die Corporate Sustainability Reporting Directive der EU, gerät eines oft aus dem Blick: Vor dem Nachhaltigkeitsbericht kommt die Wesentlichkeitsanalyse. Auch dazu gibt es neue Vorgaben.
Statt Greenwashing: echt gute Klimaschutz-Kommunikation!
40 % aller umweltbezogenen Werbeaussagen sind nicht belegt. Warum Greenwashing nur die Spitze des Eisbergs ist, wie Klimaschutz-Kommunikation besser werden kann und was es mit der Green Claims Directive der EU auf sich hat, das erfahrt ihr hier.
Wie wir die Herausforderungen der CSRD mit dem Reifegradmodell greifbar machen
Heute werfen wir gemeinsam einen Blick in die Werkstatt und sehen uns an, wie wir uns bei 2020 auf die CSRD vorbereiten, was unser Reifegradmodell damit zu tun hat – und inwiefern ChatGPT uns dabei helfen kann.
Was bedeutet die CSRD für Nachhaltigkeitsberichte?
Die CSRD stellt euch vor ein Rätsel? Kein Wunder: Die neue EU-Richtlinie zur unternehmerischen Nachhaltigkeitsberichterstattung, ist zwar Anfang Januar in Kraft getreten, liegt aber noch nicht final vor. Die Eckpunkte allerdings sind schon klar. Hier geht’s in drei Fragen zum Schnelldurchblick.