Wie lässt sich Nachhaltigkeit in Unternehmen ganzheitlich erfassen, sichtbar machen und weiterentwickeln? Diese Frage trieb Nachhaltigkeitsberater Daniel Obst lange um. Deshalb entwickelten wir das Reifegradmodell unternehmerischer Nachhaltigkeit.
Digitalisierung – Fluch und Segen für Nachhaltigkeit
Warum die Digitalisierung Fluch und Segen zugleich für Nachhaltigkeit ist? Darüber hat Daniel Obst mit Thomas Barsch vom Digital Breakfast Podcast gesprochen. Für alle, die lieber lesen wollen, gibt’s hier die wichtigsten Infos.
So geht Kreislaufwirtschaft
Kreislaufwirtschaft liegt im Trend. Und dabei geht es um mehr als Mülltrennung und Recycling: Am Anfang schon ans Ende denken – so geht nachhaltige Produktentwicklung.
Bildung als Schlüssel für eine nachhaltige Zukunft
Wie hängen Bildung und Nachhaltigkeit zusammen? Was ist Bildung für nachhaltige Entwicklung (BNE)? Und wie kommen wir vom Denken zum Handeln? Ein Überblick.
SDG to go: Lea Nesselhauf über Klimaschutz
Los geht’s mit einer neuen Folge SDG to go. Diesmal: Lea Nesselhauf von GermanZero über SDG 13 – Maßnahmen zum Klimaschutz.
SDG to go: Stefan Lohmann über nachhaltige Veranstaltungen
Weiter geht’s mit einer neuen Folge SDG to go. Heute: Stefan Lohmann über SDG 12, nachhaltigen Konsum und Produktion. Stefan ist Experte für Nachhaltigkeit in der Veranstaltungsbranche, entwickelt Konzepte für alle Arten von Events, liebt die kreative Zusammenarbeit mit Künstler:innen und ist außerdem Gründer von Sustainable Event Solutions.
Sozialer Kipppunkt erreicht: Die Mehrheit denkt nachhaltig
Wir haben den Kipppunkt erreicht. Was eine sehr schlechte Nachricht für unsere Ökosysteme wäre, ist in diesem Fall eine sehr gute. Denn hier geht es um soziale Kipppunkte: Die Gesellschaft – also wir alle – ist bereit für die nachhaltige Transformation.
Statt Greenwashing: echt gute Klimaschutz-Kommunikation!
40 % aller umweltbezogenen Werbeaussagen sind nicht belegt. Warum Greenwashing nur die Spitze des Eisbergs ist, wie Klimaschutz-Kommunikation besser werden kann und was es mit der Green Claims Directive der EU auf sich hat, das erfahrt ihr hier.
Was für Spuren wollt ihr hinterlassen? Hand- und Fußabdruck erklärt
CO2-Fußabdruck? Klar, kennt fast jede:r. Aber wusstet ihr, dass ihn die Mineralölindustrie populär gemacht hat? Was ist sein Gegenstück, der Handabdruck? Heute geht es darum, welche Spuren – positive und negative – wir auf der Erde hinterlassen.
Emissionen kompensieren: So ist es sinnvoll
Einst von Hoffnung beflügelt, dann immer mehr in die Kritik geraten und zuletzt von Skandalen erschüttert: Die Kompensation von Treibhausgasemissionen bietet jede Menge Drama. Doch hier soll es – konstruktiv – darum gehen, wie Kompensation für Unternehmen dennoch funktionieren kann