0385 500 77 55 agentur@2020.de

So geht Kreislaufwirtschaft

von | 5.07.2023 | Beitrag

Am Anfang schon an das Ende denken – so funktioniert intelligente Produktentwicklung heute. Ob Kreislaufwirtschaft oder Circular Economy, Cradle to Cradle oder C2C, Design for Recycling oder Einsatz von Rezyklat.

Viele Fachbegriffe, die alle eins wollen: Den seit Jahrzehnten bestehenden Trend des stetig wachsenden Ressourcenhungers auf unserer Erde stoppen. Allerdings nicht durch Verzicht! Sondern durch klare Prinzipien bei Produktentwicklung, Produktion und dem Lebensende eines Produkts:

  • Vermeidung und Reduktion des Ressourcen- und Materialeinsatzes
  • Sicherstellung einer 100%igen Recyclingfähigkeit aller Produktteile einschl. Verpackung
  • Entwurf möglichst langlebiger, vielfach (wieder)verwendbarer Produkte
  • Reduktion der Abfallverbrennung und größtmögliche Steigerung der Recyclingquoten

Das kann nur dann wirklich in großem Stil gelingen, wenn Produkte von Beginn an kreislauffähig gedacht und gemacht werden. Deshalb setzen diese Grundsätze bereits beim Design an. Weg von der alten Welt des „Von der Wiege bis zur Bahre“ – hin zur neuen Denke des „Von der Wiege bis zur Wiege“. Denn es gilt sicherzustellen, dass die Materialien und Ressourcen des so gestalteten Produkts letztlich möglichst vollständig zerlegt und damit für einen neuen Lebenszyklus wieder und immer wieder verwendet werden können.

So hat die Kreislaufwirtschaft viele Vorteile

  • beginnend bei der Wirtschaftlichkeit durch reduzierten Ressourcen- und Energieeinsatz,
  • über die Erhaltung unserer ökologischen Lebensgrundlagen,
  • bis zur damit einhergehenden Verbesserung sozialer Bedingungen.

Denn rational wissen wir, dass die Menschheit so nicht weiter wirtschaften kann. Das gibt die Erde, unsere Heimat und unser früher einmal unendlich wirkender Ressourcenschatz, schlichtweg nicht her. Wir verbrauchen heute so viele Ressourcen als hätten wir gut 1,7 Erden zur Verfügung. Haben wir aber nicht.

Kreislaufwirtschaft ist einer der ganz großen Schlüssel für dieses Problem – und wohl in allen Branchen anwendbar, wenn wir gleich bei der Entwicklung eines Produkts im Kreislauf denken. Ob beim Bau von Gebäuden, bei der Herstellung von Technik wie bspw. Smartphones/Tablets bis zur Verpackung von Produkten:

HEUTE SCHON IM KREISLAUF GEDACHT? 

Welche Möglichkeiten sich in der konkreten Umsetzung ergeben, dabei hilft die C2C NGO.
Wie sich Kreislaufwirtschaft in eine wirksame Nachhaltigkeitsstrategie integrieren lässt, das entwickeln wir mit Agentur 2020.