0385 500 77 55 agentur@2020.de

No Planet B: Was Konsument:innen und Führungskräften wichtig ist

von | 3.07.2023 | Beitrag

Bereit für die nachhaltige Transformation

Was eine sehr schlechte Nachricht für’s Klima wäre, ist in diesem Fall eine sehr gute. Denn jetzt geht es um gesellschaftliche Kipppunkte, die es genauso gibt wie die in unseren Ökosystemen. Letztere wollen wir unbedingt vermeiden, denn gekippte Ökosysteme sind irreversibel „kaputt“ und sehr schlecht für unsere Zukunft. Erstere hingegen wollen wir erreichen, denn das bedeutet nichts anderes als: Die Gesellschaft – also wir alle – ist bereit für den Wandel, für die Transformation. In diesem Fall für Nachhaltigkeit.

Das jedenfalls hat die brandneue Studie „No Planet B“ von Oracle und Savanta herausgefunden. Es wurden weltweit 11.000 Menschen, davon 1.000 aus Deutschland, zu ihrer Einstellung und ihrem Verhalten im Thema Nachhaltigkeit befragt. Dabei stand der Blickwinkel von uns als Konsument:innen genauso im Fokus wie die Sichtweise von Führungskräften.

Weshalb ich aus dieser Studie nun also das positive Fazit ziehe, dass wir einen gesellschaftlichen Kipppunkt hin zu nachhaltiger Grundeinstellung erreicht haben? Mit diesen Kernaussagen fasse ich meine persönlichen Highlights zusammen:

Menschen kritisieren den mangelnden Fortschritt in Sachen Nachhaltigkeit und wünschen sich von Unternehmen, sich deutlich stärker zu engagieren:

  • 90% der Deutschen halten Nachhaltigkeits- und soziale Faktoren für wichtiger denn je
  • 77% sind frustriert und haben den geringen Fortschritt von Unternehmen satt und
  • 89% sind der Meinung, dass es nicht ausreicht, wenn Betriebe kommunizieren, dass sie ESG-Ziele (Umwelt, Soziales und Governance) priorisieren – sie wollen Taten und Nachweise

Oberflächliches oder unzureichendes Engagement von Organisationen hin zu nachhaltigem Handeln werden zukünftig abgestraft:

  • 90% der Konsument:innen wünschen sich größere Fortschritte bei sozialen und nachhaltigen Faktoren
  • 65% aller Deutschen wären bereit, ihre Beziehung zu einer Marke zu beenden, die Nachhaltigkeits- und soziale Initiativen auf die leichte Schulter nimmt
  • 59% der Befragten würden sogar ihr aktuelles Unternehmen verlassen, um für eine Marke zu arbeiten, die sich stärker auf diese Bemühungen konzentriert

Für Unternehmen ergeben sich große Chancen aus der Nachhaltigkeitstransformation:

  • 92% der Führungskräfte glauben, dass Nachhaltigkeit und ESG-Programme für den Erfolg ihrer Organisationen von entscheidender Bedeutung sind
  • Wenn Organisationen die Fortschritte, die sie in Umwelt- und Sozialfragen machen, deutlich nachweisen können, wären Menschen bereitwilliger, einen Aufpreis für ihre Produkte und Dienstleistungen zu zahlen (83%), in sie zu investieren (76%) und für sie zu arbeiten (77%)

Falls sich beim Lesen dieser Nachrichten jemand ermutigt fühlt, das Thema Nachhaltigkeit wirksam in der eigenen Organisation anzugehen: Meldet euch bei uns! Unsere Kernkompetenzen: Strategie, Kultur und Kommunikation.