Aktuelle Beiträge
Themen ansehen
Webinar: Transformationskompetenz stärken mit der IDG Journey
Krisen, Klimawandel und KI: Wie können Unternehmen die nötigen Veränderungen aktiv angehen und gestalten? Die IDG Journey macht euer Team fit für die Transformation. Wie, das erfahrt ihr in unserem kostenfreien Webinar.
Webinar: Nachhaltigkeitsbericht mit VSME
Nachhaltigkeitsbericht leicht gemacht: Mit dem neuen VSME-Standard können Unternehmen ESG-Daten effizient bereitstellen. In unserem Webinar erfahrt ihr, wie das funktioniert.
Mit Naturwind auf IDG Journey
Die nachhaltige Transformation braucht nicht nur Gesetze. Sondern auch Menschen, die den Wandel mitgestalten. Genau da setzt die IDG Journey an – und Naturwind hat sich schon mal auf den Weg gemacht.
Wie wichtig ist Nachhaltigkeit fürs Recruiting?
Zieht Nachhaltigkeit Talente an wie Blütenstaub die Bienen? Ja. Und die Fakten könnten Euer Recruiting revolutionieren.
VSME – Der kompakte Standard fürs Nachhaltigkeitsreporting
Kleine und mittlere Unternehmen werden von größeren Geschäftspartnern zunehmend aufgefordert, Nachhaltigkeitsdaten zu liefern. Doch ständig unterschiedliche Anfragen zu bearbeiten, kostet Zeit und Nerven. Der neue VSME-Standard soll Abhilfe schaffen.
Nachhaltigkeit im Unternehmen: Du bist nicht allein
Fühlst du dich mit deinem Engagement für Nachhaltigkeit manchmal so einsam wie der letzte Eisbär auf der Scholle? Dann haben wir eine gute Nachricht: Du bist nicht allein!
Nachhaltigkeit im Handwerk
Auftakt zur Wesentlichkeitsanalyse mit der Handwerkskammer Düsseldorf! Ein starker Start in ein Projekt, bei dem wir erstmals auch mit dem VSME arbeiten werden.
Wie Nachhaltigkeitsberichte die Unternehmenskultur verändern
Nachhaltigkeitsberichte verändern nicht nur, was Unternehmen sagen – sondern auch, wie sie denken und handeln.
Die EU Green Claims Directive
Unternehmen sollen in Zukunft nur noch dann Umweltaussagen machen dürfen, wenn diese faktenbasiert, relevant und überprüfbar sind. Das fordert die EU in der Green Claims Directive. Was das für Unternehmen bedeutet und wie Sie Ihre Nachhaltigkeitskommunikation zukunftssicher aufstellen, lesen Sie hier.
EU-Kommission will CSRD drastisch reduzieren
Die Europäische Kommission hat Ende Februar einen Gesetzesvorschlag vorgelegt, der CSRD, EU-Taxonomie und das europäische Lieferkettengesetz zusammenführen und stark vereinfachen wird. Die Änderungen haben es in sich.
Die Nationale Kreislaufwirtschaftsstrategie kurz erklärt
Deutschland verbraucht pro Kopf doppelt so viele Ressourcen wie der globale Durchschnitt. Und verursacht extrem viel Müll, selbst im EU-Vergleich. Deshalb gibt es seit Dezember die Nationale Kreislaufwirtschaftsstrategie (NKWS).
DNK-Schulungspartnerschaft
Frohe Neuigkeiten: Wir sind ab 2025 offizieller Schulungspartner des Deutschen Nachhaltigkeitskodex (DNK)!
CSRD/ESRS: Biodiversität – Der unterschätzte Standard
In Nachhaltigkeitsberichten steht oft der Klimawandel im Fokus. Aber vielleicht sind es die übersehenen Themen, bei denen euer Unternehmen den Unterschied machen kann. Biodiversität ist eines dieser Themen.
Der VSME-Standard ist da!
Mitte Dezember wurde der neue Standard für die freiwillige Nachhaltigkeitsberichterstattung (VSME) veröffentlicht. Er soll kleinen und mittleren Unternehmen künftig das ESG-Reporting erleichtern.
Laut, wild, vielfältig: Ein frischer Blick auf den Klimagipfel
Live auf der Weltklimakonferenz – wie fühlt sich das eigentlich an? Das haben wir Diana Schröter gefragt. Die Beraterin und Klima-Aktivistin hat auf der COP29 unter anderem ein Panel zu „Financing Green Projects“ moderiert.
Nachhaltiger Konsum: Wunsch vs. Wirklichkeit
Wunsch vs. Wirklichkeit: 9 von 10 Deutschen möchten nachhaltiger leben. Würden sie dafür mehr bezahlen?
ISO 53001 zur SDG-Integration in Unternehmen
Nach einer spannenden ISO-Sitzungswoche gibt Transformationsberater Daniel Obst ein Update zu den neuesten Entwicklungen der ISO 53001. Diese Managementsystem-Norm wird es Unternehmen ermöglichen, die SDGs systematisch in eure Geschäftsstrategie zu integrieren.
Geht es dir gut genug, um Gutes zu tun?
Das war die Leitfrage unserer Transformationsreise 2024. Im November stellten Theresa Voigtländer und Jannis Deutschmann das Ergebnis bei der Abschlusspräsentation in Schwerin vor. Bühne frei für: einen Bagel.
Warum Unternehmen bei der CSRD nicht länger warten sollten
2025 wird die CSRD für viele Unternehmen verpflichtend. Doch statt sich darauf vorzubereiten, sind viele Unternehmerinnen und Unternehmer verunsichert. Wie weiter mit der CSRD?
CSRD und Kommunikation
Ab 2025 müssen viele CSRD-pflichtige Unternehmen einen Nachhaltigkeitsbericht erstellen. Das ist für alle Beteiligten neu. Ob der Einstieg gelingt, hängt entscheidend davon ab, wie ihr kommuniziert – intern und extern.
Drei lesenswerte CSRD-Berichte
Ihr sucht Orientierung für Aufbau, Texte und Layout eurer Nachhaltigkeitserklärung? Wir stellen drei lesenswerte CSRD-Berichte vor.
Reifegradmodell-Zertifikat für die WEMAG AG
Bilanz 2023:
– 64 neue Ökokraftwerke gebaut
– 216.188 Kund:innen versorgt
– 348.128.712 kWh Ökostrom geliefert
Reifegradmodell-Zertifikat für die Delvag Gruppe
Schön: Ein Projekt erfolgreich abschließen.
Noch schöner: Den Kunden auch beim nächsten Schritt begleiten.
Nachhaltigkeit ist wirtschaftlich. Nichtstun wird teuer.
„Das wird viel zu teuer“ – ein Satz, den wir oft hören, wenn es um nachhaltiges Handeln geht. Doch die Kosten des Nichtstuns sind weitaus höher.
So schafft ihr Zeit für Nachhaltigkeit
Keine Zeit und kein Personal? Wie ihr Ressourcen für Nachhaltigkeit im Unternehmen schafft.