Nicht mehr: „Wir sind klimaneutral“
Sondern: „So sieht unser CO₂-Fußabdruck aus. Und das tun wir dagegen.“
Immer mehr Unternehmen entdecken:
Der Nachhaltigkeitsbericht ist nicht das Ende der Pflicht, sondern der Anfang der Kommunikation.
Denn wer berichtet, hat Daten.
Wer reflektiert, gewinnt Haltung.
Und wer beides kommuniziert: wird glaubwürdig.
Die neue EmpCo-Richtlinie macht deutlich: Greenwashing war gestern. Jetzt zählt, was Substanz hat.
Aber: Dazu muss die Substanz auch erst einmal da sein.
Genau hier hat die CSRD tatsächlich auch ihr Gutes: Durch die Regulatorik haben viele Unternehmen begonnen, eine Basis zu schaffen – Daten, Strukturen, Verantwortlichkeiten.
Also genau das, worauf sinnvolle Kommunikation aufbauen kann.
Doch aktuell erleben wir vielerorts einen Stillstand:
Viele Unternehmen haben ihre CSRD-Prozesse wieder gestoppt.
Teilweise, um zu prüfen, ob ein Wechsel zum VSME-Standard möglich oder sinnvoll ist.
Teilweise, weil Unsicherheit herrscht. Über Anforderungen, Zuständigkeiten, Timings.
Die Ankündigung des Omnibus hat für Verwirrung gesorgt. Und an vielen Stellen zu einem Pausieren oder Abwarten geführt.
Und dazu geführt, dass uns Kommunikationsanlässe fehlen.
Und wir beobachten:
Es ist auch Angst im Spiel.
Angst davor, Nachhaltigkeit zu thematisieren.
Angst, sich zu weit aus dem Fenster zu lehnen.
Angst, für Unvollständiges oder Unperfektes kritisiert zu werden.
Dabei wäre jetzt genau der richtige Moment, Verantwortung zu zeigen.
Denn:
- Nachhaltigkeit ist wirtschaftlich relevant – für Kunden, Banken, Investoren und Märkte
- Wer sich ernsthaft mit nachhaltigem Wirtschaften beschäftigt, stärkt Resilienz, stabilisiert Lieferketten und spart Ressourcen
- Und wir tragen Verantwortung. Unternehmerisch, gesellschaftlich, ökologisch
Deshalb gilt mehr denn je:
Tue Gutes und rede drüber.
(In genau dieser Reihenfolge.)
Wir helfen Unternehmen, Nachhaltigkeit strategisch aufzusetzen, freiwillig oder verpflichtend zu berichten und ihren Bericht als Basis für Kommunikation zu nutzen:
- intern und extern
- strategisch und erzählerisch
- mit echten Geschichten aus Prozessen, Rückschlägen, Fortschritten