0385 500 77 55 [email protected]

Können kleine Unternehmen Großes bewirken?

von | 22.10.2024 | Beitrag

Können kleine Unternehmen Großes bewirken? Ja, denn viele einzelne Hände können gemeinsam Berge bewegen.

Wenn die Menschheit die Erderwärmung bei 1,5 Grad im Jahr 2050 stoppen will, muss sie die Ärmel hochkrempeln, beziehungsweise die Emissionen auf eine schwarze Null reduzieren. Ein ehrgeiziges Ziel, bei dem es besonders auf viele kleine und mittelständische Unternehmen ankommt.

Klar, große Länder mit großen Industrien machen automatisch mehr Dreck. Beispiel China: Die 1,4 Milliarden Menschen dort verursachen laut Global Carbon Project (GCP) etwa 33 Prozent des weltweiten CO2-Ausstoßes.  
 
Allerdings nur mit dem Finger auf China zu zeigen? Das ist zu einfach!  Denn die Deutschen verursachen pro Kopf mehr Emissionen als die Chines:innen. Außerdem installiert und betreibt China mehr Solaranlagen als alle anderen Nationen weltweit zusammen.

Natürlich fragen sich kleinere Betriebe angesichts dieser Größenordnung: 
Was bringt es, wenn nur wir etwas ändern? 
 
Antwort vorweg: Sehr viel mehr, als ihr denkt.  
 
Um unsere CO2-Emissionen zu senken, kommt es künftig auf neue Technologien und Verhaltensweisen an. Das wird aus einer Berechnung des Committee of Climate Change deutlich. Jede und jeder Einzelne zählt. Wie Rädchen in einer großen Nachhaltigkeits-Maschinerie werden Unternehmen unabhängig von ihrer Größe bedeutsam für das Klima.

Ihr sucht eine Messlatte?  
 
Der Handabdruck steht für nachhaltig-positives Handeln. Was habt ihr als kleines oder mittelständisches Unternehmen schon geschafft? Wie könnt ihr die Strukturen, in denen wir leben, zum Guten verändern? Eine pflanzenbasierte Kantine. Nachhaltiges Wissen teilen. Noch familienfreundlicher arbeiten. All das vergrößert den Handabdruck. All das motiviert andere zum Mitmachen, die wieder andere inspirieren. Wie beim Schneeballeffekt.

Das können kleine und mittelständische Unternehmen noch machen:
 

  • Profitable Partnerschaften: Gleichgesinnte Unternehmen gibt es viele – in Branchenverbänden, Industrie- und Handelskammern oder Handwerkskammern. Lernt mit- und voneinander. Für eine lebenswerte Zukunft. 
  • Macht Schule: Kooperiert mit Bildungseinrichtungen in eurer Nähe. Schulpraktikant:innen entpuppen sich womöglich als eure künftigen Talente. 
  • Innovative Ideen: Forscht und entwickelt gemeinsam mit wissenschaftlichen Einrichtungen neue Materialien, Produktionen oder Prozesse. 
  • Verbreitet Gutes: Teilt eure nachhaltigen Erfolge und Misserfolge über eure Kanäle, etwa über Social Media, Newsletter oder Website. Lasst andere von euren Erfahrungen lernen und profitiert von ihren Ideen.

In den nächsten Jahren kommt es also verstärkt auf uns alle an – unabhängig von Nation, Betriebsgröße oder Lebensumfeld.  
Eine Ameise allein kann zwar ein Vielfaches ihres Gewichts tragen. Allerdings können viele Ameisen einen ganzen Wald sauber halten.