Wir starten eine neue Serie: VSME kompakt führt euch in 10 Folgen von den Basics bis zum fertigen Nachhaltigkeitsbericht. Folge 1: Was ist der VSME – und braucht mein Unternehmen das?
Was bedeutet VSME?
Die Abkürzung steht für “Voluntary Sustainability Reporting Standard for Non-Listed Micro-, Small- and Medium-Sized Enterprises”.
Der VSME ist der neue EU-Standard fürs freiwillige Nachhaltigkeitsreporting. Er wurde speziell für kleine und mittlere Unternehmen entwickelt – mit ihm können sie einen kompakten Nachhaltigkeitsbericht erstellen.
Warum freiwillig über Nachhaltigkeit berichten?
Dafür gibt es viele gute Gründe:
- Datenanfragen von Großkunden und Banken erfüllen
- Risiken kennen und managen
- Nachhaltigkeitsaktivitäten strukturieren und steuern
- Die eigenen Fortschritte sichtbar machen und Ansehen gewinnen
- Das Unternehmen zukunftsfähig aufstellen
Wozu der neue Berichtsstandard?
Kleine und mittlere Unternehmen werden von Banken und Großkunden zunehmend mit unkoordinierten ESG-Datenanfragen überhäuft. Das kostet Zeit und Nerven. Der VSME soll Abhilfe schaffen: So können KMU mit einem einzigen Bericht alle wichtigen Kennzahlen liefern.
Für wen ist der VSME empfehlenswert?
- KMU, die ESG-Anforderungen von Banken oder Großkunden erfüllen müssen
- Unternehmen, die bislang nach DNK berichtet haben (Der DNK-Standard wird eingestellt. Künftig können Unternehmen über die DNK-Plattform entweder nach CSRD oder nach VSME berichten.)
- KMU, die sich zukunftsfähig aufstellen und ihre Nachhaltigkeitsaktivitäten transparent kommunizieren möchten
Hinweis für Unternehmen, die CSRD-pflichtig waren, es aber laut Omnibus-Entwurf nicht mehr wären: Ihnen empfehlen wir, erst einmal abzuwarten und verschiedene Optionen abzuwägen. Auch ein freiwilliger CSRD-Bericht „light“ kann sinnvoll sein.
Wichtig: Der VSME liegt zwar schon in einer finalen Version bei der EU-Kommission, trotzdem können sich noch Änderungen ergeben. Wir halten euch auf dem Laufenden.