0385 500 77 55 [email protected]

Green Claims Check

Klar kommunizieren.

Vertrauen stärken.

Sie investieren in Nachhaltigkeit. Mit Projekten, Maßnahmen, Engagement.
Doch wie können Sie darüber sprechen, ohne Greenwashing-Vorwürfe zu riskieren?
Wie formulieren, was Ihr Unternehmen wirklich leistet – verständlich, glaubwürdig und wirksam? 

Unser Green Claims Check unterstützt Sie dabei. Wir prüfen Ihre Nachhaltigkeitsaussagen, orientiert an aktuellen Gesetzen. Erklären, was geht – und wo Grenzen liegen.

Sie gewinnen an Sicherheit. Ihre Kundinnen und Kunden an Vertrauen.

Alles klimaneutral, oder was?

Die Greenwashing-Falle

Mehr als die Hälfte der Umweltaussagen von Unternehmen sind vage, irreführend oder schlicht falsch. Viele tappen versehentlich in die Greenwashing-Falle – dann ist der Imageschaden groß. Werbung mit Begriffen wie nachhaltig, klimaneutral oder umweltfreundlich landen immer öfter vor Gericht.

Mit der EmpCo-Richtlinie und der geplanten Green Claims Directive schafft die EU klare Anforderungen für die Nachhaltigkeitskommunikation. Doch schon heute wird das deutsche UWG – Gesetz gegen den unlauteren Wettbewerb – immer häufiger auf Greenwashing-Fälle angewendet.

Wir helfen Ihnen, diese Entwicklungen richtig einzuordnen – und Ihre Kommunikation so weiterzuentwickeln, dass sie den neuen Anforderungen entspricht.

nachhaltigkeitsplanung

Green Claims Check:

So gehen wir vor

1. Analyse
Wir prüfen Ihre Texte – von der Website bis zum Produktflyer. Dabei greifen KI-gestützte Analyse und menschliche Expertise effizient ineinander. Wir identifizieren alle Formulierungen, die vage, missverständlich oder übertrieben wirken.

2. Feedback und Empfehlungen
Sie erhalten eine strukturierte Einschätzung Ihrer Nachhaltigkeitsaussagen. Wir erklären, welche Stellen heikel sind und warum. Ergänzt um konkrete Hinweise, was Sie optimieren können.

3. Alternative Formulierungen (optional)
Auf Wunsch überarbeiten wir Ihre Texte direkt. Für klare, stilsichere und Greenwashing-freie Nachhaltigkeitskommunikation.

Auf einen Blick:

Die Vorteile des Green Claims Check

R

Klarheit

Sie wissen, welche Ihrer Umweltaussagen tragen – und wo Sie nachschärfen sollten.

R

Sicherheit

Ihre Kommunikation wird faktenbasiert, konkret und verständlich. Das Risiko von Greenwashing-Vorwürfen sinkt.

R

Vertrauen

Ihre Zielgruppen verstehen, was Ihr Unternehmen in puncto Nachhaltigkeit auzeichnet.

R

Zukunftsfähigkeit

Ihre Nachhaltigkeitsaussagen überzeugen – sowohl heute als auch morgen.

Referenzen

 

Fragen & Antworten

Was wird im Green Claims Check geprüft?

Wir analysieren Ihre Nachhaltigkeitsaussagen. Vor allem Texte und Formulierungen, in denen Sie über Ihre Umweltleistung sprechen. Dazu gehören Website-Texte, Broschüren, Produktbeschreibungen oder Claims. Wir prüfen, ob Ihre Aussagen faktenbasiert, konkret und verständlich sind.

Ist der Check eine rechtliche Prüfung?

Nein. Der Green Claims Check liefert keine juristische, sondern eine inhaltlich-kommunikative Einschätzung. Wir orientieren uns an aktuellen Richtlinien und Entwicklungen (z. B. UWG-Anpassungen, EmpCo-Richtlinie, geplante Green Claims Directive). Aber unser Fokus liegt auf Nachvollziehbarkeit, Verständlichkeit und Wirkung Ihrer Kommunikation.

Wie lange dauert der Green Claims Check?

Ab dem Briefing dauert der Check in der Regel ein bis zwei Wochen. Das hängt aber von Art und Umfang des zu prüfenden Materials ab. Wenn es eilig ist, können wir den Prozess auch beschleunigen.

Was kostet das?

Der Aufwand richtet sich nach Umfang und Tiefe der Analyse. Nach einem kurzen Vorgespräch erhalten Sie von uns ein transparentes Angebot – ohne versteckte Kosten.

Die Durchsicht eines kompakten Nachhaltigkeitsberichts auf Greenwashing-Risiken können wir schon ab 1.500 Euro anbieten.

Was passiert nach dem Check?

Sie haben nun eine klare Grundlage, um Ihre Nachhaltigkeitskommunikation weiterzuentwickeln. Auf Wunsch bieten wir auch interne Green-Claims-Workshops, übernehmen die Anpassung Ihrer Texte oder entwickeln eine ganzheitliche Strategie für Ihre Nachhaltigkeitskommunikation.

Für welche Unternehmen ist das sinnvoll?

Für alle Unternehmen, die

  • mit Nachhaltigkeitsleistungen werben,
  • freiwillig in Nachhaltigkeit investieren,
  • oder ihre Reputation langfristig festigen wollen.

Green Claims Check starten

Ihre Kommunikation soll nichts riskieren –  sondern Vertrauen schaffen. Lassen Sie Ihre Nachhaltigkeitsaussagen von uns prüfen. Klar. Verständlich. Wirksam.

Theresa Voigtländer
Ihre Ansprechpartnerin ist Theresa Voigtländer.

1 + 8 =

Mehr Infos

Unsere Treibhausgasbilanz 2024

Unsere Treibhausgasbilanz 2024

Unsere Emissionen: fast siebenmal höher als bei der letzten Bilanz – was ist da los? 2022 haben wir erstmals erfasst, wie viele klimaschädliche Emissionen wir als Agentur verursachen. Damals waren es 1,46 Tonnen CO₂-Äquivalente. Für 2024 stand nun die zweite Bilanz an...

mehr lesen
VSME Kompakt: Nachhaltigkeitsstrategie

VSME Kompakt: Nachhaltigkeitsstrategie

Ein Nachhaltigkeitsreport ist nicht das Ende. Sondern ein neuer Anfang. So planen Sie die nächsten Etappen Ihrer Nachhaltigkeitsreise. Ein VSME-Bericht verschafft Ihnen einen Überblick darüber, wo Ihr Unternehmen in puncto Nachhaltigkeit steht. Doch der VSME fragt nur...

mehr lesen
VSME Kompakt: Gestaltung & Kommunikation

VSME Kompakt: Gestaltung & Kommunikation

„Wir haben unseren Nachhaltigkeitsbericht auf der Website verlinkt – aber niemand lädt ihn herunter!“ Das hören wir öfter. Der Ton: frustriert und auch ein wenig vorwurfsvoll. Schließlich erzählen Nachhaltigkeitsexpertinnen und -experten ständig, wie vorteilhaft ein...

mehr lesen