0385 500 77 55 [email protected]

CSRD-Check nach Omnibus

Ist Ihr Unternehmen von Omnibus betroffen?
Sind Sie unsicher, wie Sie am besten vorgehen?

Unser CSRD-Check nach Omnibus schafft Orientierung.

Viele Unternehmen haben sich bereits auf die Corporate Sustainability Reporting Directive (CSRD) vorbereitet. Doch die Pflicht zur Nachhaltigkeitsberichterstattung wird sich durch das Omnibus-Verfahren verändern. Unternehmen stehen nun vor vielen Fragen: Wie werden wir betroffen sein? Was bedeutet das für unsere bisherigen Investitionen? Wie machen wir am besten weiter?

Klarheit erlangen. Handlungsfähigkeit zurückerobern.

Genau hier setzt unser CSRD-Check an. Wir analysieren für Sie, welche Auswirkungen die Omnibus-Entwicklungen auf Ihr Unternehmen haben könnten Und geben Ihnen klare Empfehlungen für die Zukunft.

Das ist im CSRD-Check für Sie drin:

VSME Reporting Check

Regulatorische Orientierung
$

Nachhaltigkeitsmanagement<br />

Ist-Analyse
$

VSME Treibhausgasbilanz

Handlungsempfehlungen
$

Endlich wissen, wie es weitergeht

 

Der CSRD-Check bietet Unternehmen, die von Omnibus betroffen sind, fundierte und individuelle Antworten:



Das ändert sich für Sie.



Diese Folgen ergeben sich daraus für Ihre bisherigen Aktivitäten und Ihre Strategie.



So machen Sie am besten weiter.

Ihre Vorteile

R

Schnelle Orientierung

In nur drei Wochen-Sprints wissen, wie es weitergeht.

R

Klare Handlungsempfehlungen

Individuell auf Ihre Unternehmenssituation zugeschnitten.

R

Festpreis-Garantie

Nur 2.900 Euro – Sie haben die volle Kostenkontrolle.

Referenzen

 

Unser Vorgehen – in 3 Schritten zur Klarheit

VSME Reporting Check

Regulatorische Orientierung

Erfahren Sie, ob und in welchem Umfang Sie nach den Omnibusvorschlägen noch berichtspflichtig sein werden.

Wir analysieren Ihre Unternehmensstruktur und prüfen anhand der aktuellen Omnibus-Regelungen, ob Ihr Unternehmen voraussichtlich weiterhin CSRD-pflichtig sein wird oder nicht.

  • Ãœberblick über die aktuell geltenden Regelungen
  • Ableitung von Berichtspflichten für Ihr Unternehmen

 

Wesentlichkeitsanalyse

Ist-Analyse

Erfahren Sie, ob und wie Sie Ihre CSRD-Vorbereitungen strategisch anpassen und verwenden.

Wir überprüfen, wie weit Sie sind und welche Ihrer bisherigen Maßnahmen weiterhin sinnvoll sind.

  • Sie erfahren, ob und wie Sie Ihre CSRD-Vorbereitungen strategisch anpassen und verwenden.
  • Sie erhalten von uns eine klare Antwort, welche Ihrer bisherigen Nachhaltigkeitsmaßnahmen weiterhin sinnvoll sind.
VSME Treibhausgasbilanz

Konkrete Handlungsempfehlungen

Entscheiden Sie auf Basis einer fundierten Analyse, ob Sie weiter an CSRD, einem freiwilligen Standard wie VSME oder einer anderen Lösung arbeiten sollten.

Sie erhalten von uns eine klare Empfehlung, wie Sie mit Ihren bisherigen Nachhaltigkeitsmaßnahmen und Daten Mehrwert generieren können.

Unsere Expert:innen für Nachhaltigkeitsreporting

Hannah Paxian

Hannah Paxian

Studierte Literaturwissenschaftlerin, ehemalige Lektorin, jetzt Redakteurin für Nachhaltigkeitskommunikation. Schreibt klar und inspirierend über soziale und ökologische und will andere so zum Handeln motivieren. In ihrer Freizeit geht sie gern die Wände in der Kletterhalle hoch.

Jennifer Conder

Jennifer Conder

Hat sich schon im Psychologiestudium auf die Themen Arbeit und Organisation konzentriert. Ihre Erfahrung als Consultant bringt sie jetzt in die Nachhaltigkeitsberatung ein. Jennifer ist eine der ersten Certified Sustainability Reporting Specialists in Deutschland.

Daniel Obst

Daniel Obst

Daniel Obst war fast zwei Jahrzehnte im digitalen Wandel großer Konzerne erfolgreich und gestaltet nun seit 2021 die nachhaltige Transformation. Als Berater und B Leader möchte er die größte Herausforderung der Menschheit, die Klimakrise, mit allen Mitteln lösen.

Fragen & Antworten

Was passiert, wenn ich nach Omnibus nicht mehr CSRD-pflichtig bin?

Wir geben Ihnen konkrete Empfehlungen, wie Sie mit Ihren bisherigen Maßnahmen weiterarbeiten können – z. B. mit VSME oder durch die freiwillige Nutzung von CSRD-Standards für Ihre Kunden oder Investoren.

Wie sicher ist die Einschätzung?

Wir nutzen die aktuellsten regulatorischen Entwicklungen, analysieren auf Basis geltender Schwellenwerte und Szenarien und bieten Ihnen eine fundierte Bewertung.

Was passiert nach dem Check?

Sie erhalten eine klare schriftliche Einschätzung mit Handlungsempfehlungen. Falls gewünscht, können wir Sie auch weiter begleiten, z. B. bei der Anpassung Ihrer Nachhaltigkeitsstrategie. 

Was bedeutet VSME?

Die Abkürzung steht für „Voluntary Sustainability Reporting Standard for Non-Listed Micro-, Small- and Medium-Sized Enterprises“, auf Deutsch etwa „Freiwilliger Standard für die Nachhaltigkeitsberichterstattung nicht börsennotierter Kleinst-, Klein- und mittelständischer Unternehmen“.

Mit dem VSME-Standard können Unternehmen einen kompakten Nachhaltigkeitsbericht erstellen – und ihren Geschäftspartnern so die nötigen ESG-Daten liefern.

Sollte ich von CSRD/ESRS auf VSME umsteigen?

Diese Frage lässt sich aktuell noch nicht beantworten, wiel die entsprechenden Gesetze noch nicht final sind.

Mit dem Omnibus-Entwurf will die EU-Kommission die CSRD, die Richtlinie zum unternehmerischen Nachhaltigkeitsreporting, drastisch vereinfachen. Viele mittelständische Unternehmen wären dann nicht mehr berichtspflichtig. Aber die großen bleiben es, und sie müssen ihre direkten Lieferanten analysieren. Nachhaltigkeitsdaten werden also weiterhin abgefragt.

Deshalb ist es für nicht CSRD-pflichtige Unternehmen trotzdem sinnvoll, einen Nachhaltigkeitsbericht zu erstellen. Der VSME soll hierfür formell von der EU-Kommission angenommen werden. Damit macht sie ihn zum De-facto-Standard für alle nicht-berichtspflichtigen Unternehmen.

Welche Regeln für Ihr Unternehmen gelten und ob CSRD, VSME oder etwas anderes für Sie die beste Lösung ist, klären wir in einem individuellen Reporting-Check.

Warum sollten Unternehmen einen Nachhaltigkeitsbericht veröffentlichen?

Für einen freiwilligen Nachhaltigkeitsbericht gibt es viele gute Gründe:

  • Anforderungen von Geschäftspartnern, Banken etc. erfüllen
  • Wissen aufbauen und ein gemeinsames Nachhaltigkeitsverständnis entwickeln
  • Nachhaltigkeitsaktivitäten strukturieren und steuern
  • Risiken kennen und proaktiv managen
  • Die eigenen Fortschritte sichtbar machen und so Ansehen gewinnen
  • Transparenz und Vertrauen schaffen
  • Sich auf künftige Anforderungen vorbereiten
  • Das Unternehmen zukunftsfähig aufstellen

Wie kann mich eine Agentur für Nachhaltigkeitsberichte konkret unterstützen?

Eine Beratung unterstützt Sie vor allem dadurch, dass sie den gesamten Prozess vereinfacht und strukturiert. Konkret bedeutet das:

  • Orientierung im Regulatorik-Dschungel: Der Reporting-Check zeigt, welche Regeln für Ihr Unternehmen gelten.
  • Fokussierung: Mit einer Wesentlichkeitsanalyse identifizieren wir die für Ihr Unternehmen relevanten Nachhaltigkeitsthemen. Sie sparen Zeit, weil Sie sich nicht mit unwichtigen Dingen aufhalten.
  • Strukturiertes & effizientes Vorgehen: Dank ihrer Erfahrung und ihrem Fachwissen führen Berater:innen Sie schnell und sicher zum fertigen VSME-Bericht.
  • Gesicherte Qualität: Wir verfügen über langjährige Erfahrung und zertifizierte Kompetenz im Nachhaltigkeitsreporting. So können Sie sicher sei, dass Ihr Bericht alle Anforderungen erfüllt.
  • Langfristig & zukunftsfähig: Ãœber den VSME hinaus erhalten Sie Anregungen, wie Sie Nachhaltigkeit in Ihre Unternehmensstrategie integrieren – von der Klimastrategie bis zur begeisternden Nachhaltigkeitskommunikation.

Wie können wir Sie unterstützen?

Daniel Obst
Ihr Ansprechpartner ist unser CSRD-Experte Daniel Obst.

3 + 7 =

Mehr Infos